39638 Gardelegen
Im Seiteneingang der Nikolaikirche befinden sich zur Zeit vier Gedenktafeln. Eine für die Gefallenen der Befreiungskriege 1813-15 und eine für die Veteranen der Befreiungskriege 1813-15. Weiter eine Gedenktafel der Einigungskriege von 1866 und 1870-71
Vielen Dank kka67 für die interessanten Fotos.
In so einer Form hab ich das noch nicht gesehen. Man muß staunen das solche Raritäten soviele Kriegsjahre
fast unbeschädigt überstanden haben.
Gruß Ulla
Am 15.März 1945 wurde Gardelegen bombardiert. Dabei wurde auch die Nikolaikirche schwer getroffen und teilweise zerstört. Das die Gedenktafeln dies überstanden haben grenzt schon an ein Wunder. Eine Gedenktafel (Veteranen 1813-15) wurde erst vor einigen Jahren im Sperrmüll im Seitenschiff der Kirche beim Aufräumen gefunden. Gruß kka67
neue Gedenktafel in der Nikolai-Kirche für die Gefallenen des 2.WK ... es ist erst der Anfang, da die Namen der Gefallenen noch erforscht werden ...
Gruß kka67
Kriegsteilnehmer 1813-15
Kriegsteilnehmer 1870-71 (Schlacht bei Mars-la-Tour)
Eine alte Postkarte aus Gardelegen mit den Kriegerdenkmälern von 1870-71 und 1914-18, vom 1870-71er Denkmal fehlen heute der Adler und die Inschriften, welche durch eine neue Tafel ergänzt wurden, vom 1914-18 er Denkmal gibt es nur noch Bilder, an der Stelle steht heute ein OdF-Denkmal. Weitere Bilder folgen bei Zeiten . Gruß kka67
hier zwei Bilder der Nikolaikirche mit der Gedenkeiche zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege sowie des Gedenksteines
hier das Kriegerdenkmal für 1870-71 im heutigen Zustand, Bilder von 2007 und 2011, gruß kka67
noch zwei Bilder vom Kriegerdenkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges der Stadt Gardelegen (das Bild hängt bei mir zu Hause an der Wand)
Gruß kka67
Nachtrag heutige zweite Tafel am alten Denkmal 1870-71
Gruß kka67
Ehrenfriedhof 1914-18 vor der Sanierung ...
Gruß kka67
in den vergangenen Monaten wurde die Gedenktafel des 2.Weltkrieges um zwei Namen ergänzt
Grüße kka67
Sanierung des Gräberfeldes zum Volkstrauertag 2013, einer hat sogar seine Drahtbürste vergessen,
die letzte Sanierung fand im Jahre 2003 statt,
Gruß kka67
zur Zeit findet die Sanierung des zentralen Gedenkkreuzes statt,
die angebrachten Eisernen Kreuze wurden abgenommen,
Gruß kka67
neue Gedenktafel am Landgericht: "Im Gedenken an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft",
Gruß kka67
das Kreuz ist auch wieder vollständig
Volkstrauertag 2017
Volksstimme-Serie über die Geschichte der Begräbnisstätten in Gardelegen,
3.Teil: 69 Gräber erinnern an Gefallene im Ersten Weltkrieg
Volksstimme-Serie über die Geschichte der Begräbnisstätten in Gardelegen,
4.Teil: Der steinerne Soldat vom Kriegsgefangenenlager Zienau
Meldung vom 01.02.2018 aus der Volksstimme:
Gedenkandacht zur Bombardierung
am 15.März 2018, 15.15 Uhr, in der Nikolaikirche
Meldung vom 13.03.2018 aus der Volksstimme:
Die Nikolaikirche - ein Mahnmal gegen Krieg und Zerstörung
Meldung vom 16.03.2018 aus der Volksstimme:
"Verantwortung gilt den Menschen"
ein Bericht von Doreen Schulze
eine neue Gedenktafel für weitere Gefallene und Vermißte aus dem 2.WK in der Nikolaikirche ... von A bis M,
es sind also noch nicht alle Namen,
seit Jahren werden Namen und Daten von Gefallenen und Vermißten des 2.WK gesammelt, die neue Gedenktafel ist ein Teilergebnis dessen,
auf dem Friedhof in Gardelegen neu angelegtes Gräberfeld (noch nicht fertig), für die im Kriegsgefangenenlager Zienau 1914-18 verstorbenen Kriegsgefangenen, die 2015 hierher umgebetteten wurden, es handelt sich hier vorrangig um Russen und Polen (aus Russ.-Polen),
das Gräberfeld befindet sich hinter dem deutschen Ehrenfriedhof des 1.WK bei der Friedhofskapelle,
auch auf dem sowjet. Ehrenfriedhof wurden vom ehem. Kriegsgefangenenfriedhof dort liegende verst. sowjet. Soldaten umgebettet,
Bilder von danach ...
in der Volksstimme vom 24.09.2018:
Foto gab Hinweis auf Gardelegen
ein Bericht von Doreen Schulze
aus der Volksstimme vom 03.11.2018:
Ein Gedenkstein in zweiter Reihe ?
ein Bericht von Gesine Biermann
Das habe ich schon auf anderen Friedhöfen beobachtet, einzelgräber deren ungepflegte Bepflanzung alles "zudeckt" und somit aus dem Auge des Betrachters rückt und keine Beurteilung zuläst.
Schade das es mancherorts solche Gedenkkultur gibt.
Grüße Hubert
in der Nikolaikirche hängt jetzt die letzte Gedenktafel für die Gefallenen und Vermißten des 2.WK
... ein Bericht zu den Gedenktafeln in der Nikolaikirche von Cornelia Ahlfeld in der Volksstimme vom 14.11.2019 ...
Volkstrauertag 2019, ein Beitrag von Doreen Schulze aus der Volksstimme vom 18.11.2019
Gedenkstätte 1939-45 auf dem Friedhof
Privatgedenken auf dem Friedhof:
Horst Schulze,
Leutnant im Gren.Rgt.17
geb. 30.04.1922
gef. 21.08.1942 am Don
Karl Guthknecht,
Einjähr. Gefr. i. Inf.Reg.26
geb. 24.08.1889
gef. 27.10.1914 bei Beaurains
Rudolf Guthknecht,
Postassistent u. Leutnant d.Res. i. Res.Inf.Reg.28
geb. 29.05.1886
gest. 25.07.1915 an seinen Wunden in Charleville
Paul Schmidt
geb. 16.07.1912
gef. 19.09.1941
Gustav Hage
geb. 21.02.1897
gef. 01.07.1916
Louis Becker
geb.
gef. 21.12.1914 im Osten
Fritz-Werner Becker
geb. 24.04.1914
gef./verm. 06.09.1941 im Osten
Gerhard Schumacher
geb. 1910
gef. 1944
Otto Zuch
geb. 1902
gef./verm. 1943
Emil Taube
geb. 14.08.1897
verm. 1945
Josef Benesch, geb. 1894 - gef./verm. 1945
Walter Benesch, geb. 1922 - gef./verm. 1942
Hugo Burde
geb. 1905
gef./verm. 1945
Ernst Müller
geb. 1904
gef./verm. 1944
Erich Wende
geb.
gef. 1944
Fritz Brohmann, geb. 19.12.1913 - gef. 29.07.1944
Erich Brohmann, geb. 22.09.1920 - gef. 03.05.1945
Hans Münz
geb. 21.05.1923
gef./verm. 08.07.1944
Paul Pawlik
geb.
gef./verm. 26.03.1942 im Osten
Zum Gedenken
Friedrich Mach, 1883 - 1945
Ewald Mach, 1911 - 1942
Margarete Wolf, 1918 - 1945
Günther Seeck
geb. 21.04.1914
verm. 26.03.1944
Otto-Heinz Schliebe
geb. 05.10.1898
verm. 05.10.1944 bei Kunsenat/Lit.
Hans-Heinrich Görges
geb. 26.07.1925
gef. 16.08.1944 bei Radom
Friedrich Müller
geb. 06.08.1916
gef. 30.05.1940
Max Meyer
geb. 13.07.1885
verm. 1945
Carl Heinz Lenz
geb. 13.05.1921
gef./verm./gest. 18.05.1944
Richard Vehd
geb. 16.01.1917
gef. 16.10.1941
Wilhelm Bolle
geb. 1923
gef./verm. 1942
Erich Pessel, geb. 1921 - verm. 1943
Gerhard Pessel, geb. 1923 - verm. 1943
Rolf Pessel,
geb.
gef. 1944
Günter Hartmann,
Leutnant,
geb. 09.02.1924
gef. 05.03.1945
Walter Stelling
geb. 1914
gef./verm. 1943
Friedrich Wilhelm Busse
geb. 22.10.1908
gef. 06.12.1941
Max Scholtz
geb. 1920
gef./verm. 1944
Erich Schulz
geb. 1906
verm. 1944
Walter Schwandt
geb. 17.03.1923
gef. 29.11.1943 im Osten
Horst Rodeck
geb. 15.07.1912
verm. 1944
Hans Schulz, geb. ..05.1915 - gef. 22.08.1944 in Rumänien
Kurt Schulz, geb. ... 1915 - gef. 20.04.1943 in Afrika
Paul Prange
geb. 14.05.1896
verm. 1945
Hans Vieten
geb. 13.09.1919
gef. 23.04.1945
Willi Raband
geb. 17.08.1922
verm. 1945
Konrad Carle, geb. 1923 - gef./verm. 1942
Martin Carle, geb. 1891 - gef./verm. 1940
in der Nikolaikirche befinden sich jetzt 4 neue Namen an der letzten Gedenktafel für die Gefallenen und Vermißten des 2.WK:
Georg Behrends
Heinrich Behrens
Kurt Kampe
Franz Gerhard Stieglitz
... und ein kurzer aktueller Überblick von den alten Gedenktafeln ...
Franz Voigt
geb. 21.01.1915
verm. in Stalingrad
Zum Gedenken
Ruth Büst
1926 - 1945
aus der Vitrine unter den Gedenktafeln in der Nikoleikirche:
Walter Gerhard Scheibe
geb. 15.08.1921
gef. 04.11.1942 vor Ordzhonikidze/Kaukasus
Mit 21 Jahren an der Ostfront gefallen !
Wofür ?!
aus der Volksstimme vom 20.01.2023:
"Die Tür, die in den Tod führte"
ein Bericht von Gesine Biermann
aus der Volksstimme vom 21.01.2023:
Wer liegt in den Kriegsgräbern?
Ausstellung in Nikolaikirche und Gedenkstätte Feldscheune Isenschnippe
Friedhof:
Hermann Müller
geb. 09.09.1909
gest. 12.08.1945
er wird auch auf den Gedenktafeln in der Nikolaikirche erwähnt ...
Gedenkstele 1933-45 auf dem Friedhof zwischen den restlichen Grabsteinen vom ehemaligen jüd. Friedhof, welcher sich mal in der Bahnhofstr. befand ....
ein Bild aus 2022 vom alten Denkmal, der Baum dahinter (vom Betrachter aus gesehen) wurde gefällt ...
neues zum Thema "Mahnmal Postparkplatz" aus der Volksstimme vom 17.04.2024:
ein Bericht von Stefanie Herrmann
Bildvisualisierung: DS ARCHITECTS KÖTHEN
... fast ein Jahr später, scheint es langsam voran zu gehen:
neues zum Thema "Mahnmal Postparkplatz" aus der Volksstimme vom 17.02.2025:
ein Bericht von Cornelia Ahlfeld: