Titel: Kriegsgräber im Felde und Daheim
Herausgeber: Deutsche Heeresverwaltung und F. Bruckmann AG/München
Erscheinungsdatum: 1917
Seitenzahl: 164
Bildtafel 3: Begräbnis im Felde
Bildtafel 4: Grab eines Hauptmanns in der belg. Provinz Luxembourg
Bildtafel 5: Gräber an der Bzura
Bildtafel 6: Einzelgräber im Felde
Bildtafel 7: Einzelgräber im Felde
Bildtafel 8: Gräbergruppen im Felde
Bildtafel 9: Gräbergruppen im Felde
Bildtafel 10: Kriegerfriedhöfe im Felde
Bildtafel 11: Kriegerfriedhöfe im Felde
Bildtafel 12: Kriegerfriedhof im Felde
Bildtafel 13: Friedhof bei Orany-Stadt
Bildtafel 14: Kriegerfriedhof in Kowalewka, Polen
Bildtafel 15: Sammelgräber auf dem Kriegerfriedhof in Laon
Bildtafel 16: Befund von Feldgräbern im Osten. Zeichnung: Professor August Gaul, Berlin
Bildtafel 17: Befund von Feldgräbern im Osten. Zeichnung: Professor August Gaul, Berlin
Bildtafel 18: Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete
entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Ulfert
Janssen, Stuttgart. Oben: Deutsche Gräber längs der
Straße vor einer Fichtenreihe, eine oft vorkommende
Anordnung; sie lassen sich unter einem Rasenhügel zusam-
menfassen, dessen Ecken durch Feldsteine gesichert werden;
die Namen auf Steinen neben dem hohen Kreuz. Unten:
Vorschlag für ein Einzelgrab im Sumpfgebiet.
Bildtafel 19: Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampf-
gebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung:
Professor Ulfert Janssen, Stuttgart. Oben: Gräber-
reihe längs der Mauer des Kirchhofs, vor der auf
hohem Pfosten ein Bildwerk aus Holz steht; das
Bestehende wird erhalten; neu nur ein Gedächt-
niskreuz mit der Jahreszahl. Unten: Befund (rechts)
und Vorschlag (links) für Einzelgräber unter vor-
handener Weide und Wegkreuzen; sie sind durch
einen lagernden Steinblock und Findling mit In-
schrift zu Kennzeichnen.
Bildtafel 20: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen.
Zeichnung: Professor Ulfert Janssen, Stutt-
gart. Unten Befund, oben Vorschlag, An gut
gewählter, eindrucksvoller Stelle sind statt
der vorläufigen Hügel und Kreuze und des
Zaunes aus Stacheldraht das etwas erhöht
liegende Gelände durch eine Stützmauer ab-
zufangen, die Kreuze dauerhaft zu machen
und in die Mauer eine gemeinsame Gedenk-
tafel einzufügen.
Bildtafel 21: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
Kampfgebiete entsendeten Künstlergrup-
pen. Zeichnung: Professor Ulfert Janssen,
Stuttgart. Unten Befund, oben Vorschlag.
Auf den vereinzelten niedrigen Grabhügeln
im Pfarrgarten ist ein gemeinsamer, etwa
60 Zentimeter hoher Hügel aufzuschütten,
die Böschung mit Feldsteinen zu ummauern
und die Holzkreuze kräftiger zu zimmern.
Bildtafel 22: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen.
Zeichnung: Professor Ulfert Janssen, Stutt-
gart. Unten Befund, oben Vorschlag. Unge-
pflegte Russen- und Flüchtlingsgräber auf
einem Abhang sind mit ihren Holzkreuzen zu
belassen, aber durch eine Mauer zu umgren-
zen, in die eine Gedenktafel eingelassen wer-
den kann.
Bildtafel 23: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen.
Zeichnung: Professor Ulfert Janssen, Stutt-
gart. Unten Befund, oben Vorschlag. Zu den
innerhalb eines Holzzaunes schon vorhan-
denen Einzelgräbern sind weitere Gräber
aus dem umliegenden Sumpfgebiet zu ver-
legen. Die so erweiterte Anlage ist zu um-
friedigen, durch einen Eichbaum nebst Holz-
bank an der Ecke hervorzuheben und durch
eine Gedenktafel außen an der Mauer zu
bezeichnen.
Bildtafel 24: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
Kampfgebiete entsendeten Künstlergrup-
pen. Zeichnung: Professor Ulfert Janssen,
Stuttgart. Unten Befund, oben Vorschlag.
Auf einem Platze in den Anlagen vor der
russischen Kirche in Slonin liegen sechs Ein-
zelgräber in einem Birkengeländer. Sie
sind, weil sie inmitten einer Stadt auf
einem öffentlichen Platze liegen, mehr denk-
malartig auszugestalten.
Bildtafel 25: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
Kampfgebiete entsendeten Künstlergrup-
pen. Zeichnung: Professor Ulfert Janssen,
Stuttgart. Unten Befund, oben Vorschlag.
Der an der Landstraße jenseits eines Gra-
bens angelegte Militär-Seuchenfriedhof
bei Bialystock soll durch einen Wall mit
Graben eingefaßt werden.
Bildtafel 26:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg. Gräberreihe vor einer vorhandenen Kirche und hölzernem Glockenstuhl.
Bildtafel 27:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg.
Bildtafel 28:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg. Gräbergruppe vor vorhandener Mauer nebst Bildwerk.
Bildtafel 29:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg.
Bildtafel 30:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Bruno Paul, Berlin.
Bildtafel 31:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Bruno Paul, Berlin.
Bildtafel 32:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Bruno Paul, Berlin.
Bildtafel 33:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Bruno Paul, Berlin
Bildtafel 34:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Franz Seeck, Berlin
Bildtafel 35:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Franz Seeck, Berlin
Bildtafel 36:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Franz Seeck, Berlin
Bildtafel 37:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Franz Seeck, Berlin
Bildtafel 38:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Gartenbaudirektor A. Weiß, Berlin
- Kriegerfriedhof an der Straße von Ruda nach Rzgow
Bildtafel 39:
Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Gartenbaudirektor A. Weiß, Berlin
im Bild: AUF DEM WEGE VON SZADEK NACH OSINY
Seite 40 --- 45:
Krieger-Ehrengräber im Waldfriedhof zu München,
ausgeführt 1914-16 nach Plänen von Professor Dr. Hans Grässel, Städtischem Baurat
Seite 46: Aus dem Ehrenfriedhof der Stadt Lübeck, eingegliedert in ein vorhandenes Waldstück.
Entwurf und Ausführung: Gartendirektor Harry Maaß, Lübeck.
Seite 47: Aus dem Ehrenfriedhof der Stadt Duisburg.
Entwurf und Ausführung: Stadtbaurat Pregizer, Duisburg
Seite 48: Entwurf für den Ehrenfriedhof der Stadt Halle a. Saale. Entwurf: Architekt Pfisterer, Halle
Seite 49: Entwurf zu einen Ehrenhain für Wolkenburg. Entwurf: Bildhauer Karl Heidl, Rochlitz.
Sächsische Landesberatungsstelle für Kriegsgräber
Seite 50 + 51: Kriegsgrabenstätte auf vorhandenem Friedhof. Entwurf: Architekt Willy Meyer, Dresden
Seite 52 + 53: Kriegsgräber im Walde. Entwurf: Maler Hermann Haas, München
Seite 54: Grabkreuze aus Holz, entworfen in der Unterrichtsanstalt des Kgl. Kunstgewerbe-Museums in Berlin
Seite 55: Grabzeichen aus Holz, entworfen in der Unterrichtsanstalt des Kgl. Kunstgewerbe-Museums in Berlin
Seite 56: Kriegergrabkreuze vom Waldfriedhof in München. Architekt Städtischer Baurat Professor Hans Grässel
Seite 57: Grabkreuze aus Holz. Entwurf: Maler Hermann Haas, München
Seite 58: - Grabkreuze aus Holz. Entwurf: des Bayerischen Landesvereins für Heimatschutz, München
- Grabkreuze aus Holz. Entwurf: M. Wendt und M. Kühn, Grünhainichen.
Aus der Holzausstellung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Dresden
Seite 59: - Oben: Grabkreuze aus Holz, besonders für Seemannsgräber im Dünensand gedacht. Entwurf: Architekt
Wilhelm Bräck, Lübeck
- Unten: Grabkreuze aus Holz, entworfen in der K. Provinzial-Kunst- und Gewerbeschule, Königsberg
Seite 60: - Grabkreuz für Schmiedeeisen. Entwurf: Hans Brose.
Aus dem Werke: Schlichte Grabkreuze für unsere Soldaten, herausgegeben vom Landesverein Sächsischer
Heimatschutz
Seite 61: - Grabkreuze für Schmiedeeisen: Entwurf: Professor Georg Metzendorf, Essen (Ruhr).
Aus den Entwürfen der Wiesbadener Gesellschaft für Grabmalkunst
Seite 62/63: - Grabkreuz für Schmiedeeisen.
Aus den Vorschlägen der Staatlichen Beratungsstellen für Kriegerehrung
Seite 64: - Grabkreuze aus Schmiedeeisen, entworfen in der Unterrichtsanstalt des Kgl. Kunstgewerbe-Museums in Berlin.
Seite 65: - Grabzeichen aus Gußeisen. Entwurf: Bildhauer Bernhard Reimann, Südende bei Berlin
Seite 66: - Grabzeichen für Gußeisen. Entwurf: Architekt Fritz Niemann, Breslau
Seite 67: - Grabkreuze für Gußeisen.
Entwurf: Architekt Professor Paul Pfann, München.
Seite 68 + 69: - Grabkreuze für Stein oder Beton.
Entwurf: Staatliche Beratungsstelle für Kriegerehrung, Berlin.
Seite 70: - Grabsteine. Entwurf: Professor Franz Seeck, Berlin
Seite 71: - Grabsteine. Entwurf: Architekt Oscar Pfennig, Stuttgart.
Aus den Entwürfen der Wiesbadener Gesellschaft für Grabmalkunst
Seite 72: - Grabstein. Bezirksarchitekt Wolf, Sensburg, Ostpreußen
Seite 73: - Grabstein. Entwurf: Professor Franz Seeck, Berlin
Seite 74: - Grabtafel für einen Offizier im Felde
- Grabstein aus der Ausstellung für Heldengräber in Ostpreußen.
Entwurf: Professor Edmund May, Königsberg
Seite 75: - Grabsteine. Entwurf: Professor Franz Seeck, Berlin