Geschichte:
Die Gemeinde Großbeeren wird schon von weitem durch ihr Wahrzeichen, den Gedenkturm, sichtbar. Er erinnert an die siegreiche Schlacht der Preußischen Soldaten unter General von Bülow gegen die napoleonischen Truppen am 23.8.1813.
Großbeeren selbst fand bereits 1271 seine erste urkundliche Erwähnung als "Grossen Bern" und wurde über viele Jahrhunderte von dem Adelsgeschlecht derer von Beeren beherrscht.
Nur ein Jahr nach dem Tode des letzten Vertreters dieses Adelsgeschlechtes, Hans Heinrich Arnold von Beeren (genannt der 'Geist von Beeren'), fand die bekannte Schlacht von Großbeeren gegen die napoleonische Fremdherrschaft statt. Sie ging in die Geschichte auch als "die Sonne von Großbeeren" ein.
Der Sieg der Truppen unter General von Bülow am 23.8.1813 verhinderte hier vor den Toren Berlins die erneute Besetzung Berlins durch Napoleon.
Heute erinnern gleich mehrere Denkmale an dieses bedeutsame historische Ereignis:
Gedenkturm in der Ortsmitte:
32 m hoch mit Museumsstube (Ausstellung zur Schlacht von Großbeeren) und Aussichtsplattform, von der aus man bei schönem Wetter bis nach Berlin sehen kann; 1913 gebaut und eingeweiht anläßlich des 100. Jahrestages der Schlacht bei Großbeeren.
Schinkelkirche auf dem historischen Friedhof:
gebaut nach Entwürfen von Schinkel; 1820 eingeweiht anlässlich des Siegesfestes.
Bülow-Pyramide auf dem Windmühlenhügel:
Feldsteinpyramide mit einer Gedenktafel "General von Bülow".
Obelisk auf den alten historischen Friedhof:
nach einem Entwurf von Schinkel; 1817 im Rahmen des Siegesfestes eingeweiht.
Außerdem gab es zwischen 1942 und 1945 ein faschistisches Arbeitserziehungs- und Gestapodurchgangslager in Großbeeren, an dessen damalige Existenz heute zwei Gedenkstätten erinnern.
Gedenkstätte direkt am Ortsausgang Richtung Ruhlsdorf:
hier wurden ca. 1200 Gefangene aus insgesamt 17 Ländern in einer ehemaligen Kiesgrube "verscharrt"; seit 1946 Gedenkstätte.
Schlichte kleine Gedenkanlage direkt im ehemaligen Lagerbereich:
ca. einen halben Kilometer entfernt vom Ort im Wäldchen Richtung Ruhlsdorf; eingeweiht am 19.4.1995 anlässlich des 50. Jahrestages, an dem die überlebenden Häftlinge ihre Freiheit wiedererlangten; zu sehen sind hier nur noch einige wenige Fundamentreste ehemaliger Lagergebäude.
Adresse:
Gemeindeverwaltung
Dorfaue 4
14979 Großbeeren
Tourismus-Büro
Telefon: 033 701 - 90 885
Hallo
Ich war zu Gast vom 25 bis 27 08 2006 bei der 193. Jahrestagfeier der Schlacht bei Grossbeeren.
Sollte Interesse bestehen, Bilder davon sind unter
http://www.rad2.at/fotogalerie.html (http://www.rad2.at/fotogalerie.html)
eingestellt.
Es gibt auch ein Buch über den dreimaligen Retter von Berlin "Graf Bülow von Dennewitz" und die Schlacht bei Grossbeeren
Nur zu beziehnen über den Autor und Herausgeber
Dr.phil. Frank Bauer
Baumhaselring 3
D - 14469 Potsdam
http://www.edition-könig-und-vaterland.de/ (http://www.xn--edition-knig-und-vaterland-kvc.de/)
Ich war zum 197. Siegesfest.
Hier ist mein Video dazu...
http://www.youtube.com/watch?v=A4b8qE8mydM&feature=player_embedded (http://www.youtube.com/watch?v=A4b8qE8mydM&feature=player_embedded)