Friedrich,Gotthold - Uffz. - geb.: 14.03.1921 Grünhain , gest.: 26.06.1943 1km südwestlich Loschtschischino
Fp.-Nr. 17503
Mitteilung vom VDK:
Grablage: Soldatenfriedhof der Division in Machowitschki
Der Machowitschki liegt jedoch nicht in Weißrussland, sondern ca. 16 km südöstlich Spass-Demensk bzw. ca. 25 km nordnordwestlich Kirow, also Rußland.
Ihr Bruder Gotthold gehörte zuletzt der Einheit 2. Kp. Pi.Btl.14 (mot) an, die der 14.ID unterstellt war.
Die vorgenannte Division war im Juni 1943 im Raum östlich Smolensk im Einsatz.
Über den heutigen Zustand des Friedhofes können keine angaben gemacht werden. ..........
Es liegt ein Foto von diesem Divisionsfriedhof vor.
Gern würden wir wissen ob es diesen Fh noch gibt. Wer hat Informationen oder kann einen Rat geben?
Ulla
Zum Gedenken
R3235130
Nachname: Friedrich
Vorname: Gotthold
Dienstgrad: Unteroffizier
Geburtsdatum: 14.03.1921
Geburtsort: Grünhain
Todes-/Vermisstendatum: 26.06.1943
Todes-/Vermisstenort: 1km südwestl.Loschtschischino
Gotthold Friedrich wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:
Machowitschki - Rußland
Datenbankeintrag 09.04.2008
Aufstellung:
Pionier-Bataillon 14
1. Aufstellung:
* 1.10.1934 als Pionier-Bataillon Riesa A, 15.10.1935 Pionier-Bataillon 14, Friedensstandort
Weißenfels, Wehrkreis IV; 15.10.1940 motorisiert; 1.7.1943 entmotorisiert; Februar 1945 neue
Feldpost-Nummern.
2. Unterstellung:
14. Infanterie-Division, 14. Infanterie-Division (motorisiert), 14. Infanterie-Division
3. Ersatz:
24 Riesa, Wehrkreis IV
------------------------------
14. Infanterie-Division
1. Aufstellung:
* Oktober 1934 in Leipzig, Tarnbezeichnung "Kommandant von Leipzig"; 10.10.1935
14. Infanterie-Division; 3.8.1939 mobil (zur Schantzarbeit in Schlesien)
2. Gliederung:
Infanterie-Regiment 11 Leipzig I.-III. (I. bei Mobilmachung)
Infanterie-Regiment 53 Naumburg I.-III.
Infanterie-Regiment 101 Leisnig I.-III.
Artillerie-Regiment 14 Naumburg I.-III. mit I./Artillerie-Regiment 50
Januar 1940 Feldersatz-Bataillon 14 wird II./Infanterie-Regiment 382 (164. ID); Februar II./101 wird
I./514 (294. ID) und ersetzt; 15.10.1940 Umbildung zur 14. Infanterie-Division (motorisiert) bis zum
15.3.1941. Infanterie-Regiment 101 scheidet aus und wird Schützen-Regiment 101 der 18. Panzer-
Division; I./101 bleibt jedoch bei der Division als Kradschützen-Bataillon 54; II./Artillerie-Regiment
14 wird I./Artillerie-Regiment 88; III./14 jetzt II./14 und I./50 jetzt III./14. Bespannte Teile der
Nachschubtruppen zur 122. ID.
Infanterie-Regiment (motorisiert) 11 I.-III.
Infanterie-Regiment (motorisiert) 53 I.-III.
Artillerie-Regiment (motorisiert) 14 I.-III.
Für die nicht durchgeführte Umbildung zur 14. Panzer-Grenadier-Division wird 1943 das
Kradschützen-Bataillon 54 umbenannt in Panzer-Aufklärungs-Abteilung 114. Möglicherweise
bestand diese Umbenennung nur auf dem Papier, denn mit Befehl des AHA vom 27.3. begann am 1.
Mai die Entmotorisierung und am 30. Juni 1943 wurde die Division wieder in 14. Infanterie-Division
umbenannt. Vom 1.9. ab erfolgte die Umbildung in eine Division neuer Art, die am 1. Dezember
beendet war. Als drittes Regiment trat das Panzer-Grenadier-Regiment 101 von der aufgelösten 18.
Panzer-Division zur Division zurück; sein I. Bataillon wurde jedoch durch III./53 gebildet; III./11
wurde aufgelöst; die Aufklärungs-Abteilung 14 (früher Panzer-Aufklärungs-Abteilung 114) in
Füsilier-Bataillon 14 umbenannt und das Artillerie-Regiment 14 durch eine von der 113. Division
gekommene Abteilung II./87 wieder auf 4 Abteilungen gebracht.
Grenadier-Regiment 11 I.-II.
Grenadier-Regiment 53 I.-II.
Grenadier-Regiment 101 I.-II.
Artillerie-Regiment 14 I.-IV.
Am 18.10.1944 wurden die verst. Grenadier-Regiment 1068, 1069 und das Kampf-Marsch-Bataillon
1036 in die Division eingegliedert. Im Februar erhielt die gesamte Division neue Feldpost-Nummern,
ohne das eine durchgehende Auffrischung zu diesem Zeitpunkt ersichtlich ist. Die Division kam 1945
bei Stuthof und auf der Frischen Nehrung in russische Gefangenschaft.
3. Unterstellung;
a) als 14. Infanterie-Division
1939 September XVI 10. Armee Süd Osten Schlesien, Polen
Oktober z.Vfg. 4. Armee "B" Westen Eifel
November/Dezember XVI 6. Armee "B" Westen Eifel
1940 Januar/Mai XI 6. Armee "B" Westen Eifel, Belgien
Juni z.Vfg. OKH Westen Flandern
Juli/September XV 2. Armee "C" Westen Flandern
Oktober BdE im Wehrkreis IV in Umbildung
b) als 14. Infanterie-Division (motorisiert)
November XXII 11. Armee "C" Heimat -
Dezember XXXXVII 11. Armee "C" Heimat -
1941 Januar/März XXXXVII 11. Armee "C" Heimat -
April XXXXVIII 11. Armee "C" Heimat -
Mai im Wehrkreis IX 3. Panzergruppe - Heimat -
Juni im Wehrkreis IV 3. Panzergruppe - Heimat -
Juli XXXIX 3. Panzergruppe Mitte Osten Bialystok, Minsk
August LVII 3. Panzergruppe Mitte Osten Smolensk
September VIII 9. Armee Mitte Osten Smolensk
Oktober/Dezember LVI 3. Panzergruppe Mitte Osten Wiasma, Klm
1942 Januar LVI 3. Panzerarmee Mitte Osten Welish
Februar/März LVI 9. Armee Mitte Osten Rshew
April XXXXVI 9. Armee Mitte Osten Rshew
Mai/Juni XXVII 9. Armee Mitte Osten Rshew
Juli/August XXXXVI 9. Armee Mitte Osten Rshew
September/Oktober XXVII 9. Armee Mitte Osten Rshew
November z.Vfg. 9. Armee Mitte Osten Rshew
Dezember XXIII 9. Armee Mitte Osten Rshew
1943 Januar XXVII 9. Armee Mitte Osten Rshew
Februar/März XXXIX 9. Armee Mitte Osten Rshew
April/Juni LVI 4. Armee Mitte Osten Newel
c) als 14. Infanterie-Division
Juli/August LVI 4. Armee Mitte Osten Newel
September XXXXI 9. Armee Mitte Osten Briansk
Oktober/Dezember VI 3. Panzerarmee Mitte Osten Witebsk
1944 Januar LIII 3. Panzerarmee Mitte Osten Witebsk
Februar/Mai VI 3. Panzerarmee Mitte Osten Witebsk
Juni z.Vfg. - Mitte Osten Witebsk
Juli Verbleib unbekannt Osten -
August/Oktober Kavallerie 2. Armee Mitte Osten Narew (Ostrolenka)
November/Dezember XXXXI 2. Armee Mitte Osten Narew (Ostrolenka)
1945 Januar XX 2. Armee Mitte Osten Narew (Ostrolenka)
Februar/März XXVI 4. Armee Nord Osten Ostpreußen
April IX Ostpreußen - Osten Ostpreußen
4. Ersatz:
Wehrkreis IV, E 11 Leipzig
Quelle:Tessin
mfg
Josef
Gezielt beim Volksbund nach diesem Friedhof nachfragen. Glaub ich nicht, daß man nichts mehr über den Divisions-Friedhof hat, wenn sogar Fotos existieren!
http://home.hccnet.nl/e.kooistra/
Das Foto ist in Privathand und die Aufnahme ist schon alt.
Ich versteh das auch nicht das der VDK keine genauere Angaben über diesen Divisionfriedhof hat.
Im Moment hab ich keine Idee wie der nächste Schritt aussieht.
Gruß Ulla
Zitat von: Ulla in Do, 27. Dezember 2007, 11:09
Im Moment hab ich keine Idee wie der nächste Schritt aussieht.
Danke für´s Ignorieren!
Patient: "Herr Doktor, alle ignorieren mich!"
Arzt: "Der Nächste bitte!"
Ich ignoriere überhaupt nichts. Bin Dir für jeden Tipp dankbar.
Muß nur überlegen was jetzt sinnvoll ist. Die Frau Friedrich (72 Jahre) sucht ihre beiden Brüder und da kann ich nicht mit schwerer Kost kommen, wenn Du weißt was ich meine.
Wir bleiben dran hier, oder?
Gruß Ulla
Hier nochmal eine Karte.