• Willkommen im Forum „Die neue Gedenk-tafel - das Informationsportal“.

Operation Market Garden

Begonnen von BlackWolf, Sa, 10. Februar 2007, 10:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BlackWolf

Folgen von Market-Garden


Wie in der Versailleskonferenz besprochen, galt das Hauptziel der Alliierten nach diesem Misserfolg dem Vordringen zum Rhein mit dem Ziel, ihn im Frühjahr zu überqueren. Dazu griff die 1. Kanadische Armee die deutschen Truppen in der Schelde-Mündung an und eroberte Antwerpen, damit Frachtschiffe mit Nachschublieferungen dort einlaufen konnten. Die Aktion war am 28. November 1944 beendet und kostete 30.000 Opfer. Um die nun entstandenen zwei Fronten ausfüllen zu können, musste Montgomery beide amerikanischen Luftlandedivisionen bis zum November im Einsatz belassen, was ihnen viele zusätzliche Todesopfer einbrachte. Die Alliierten waren nun vorsichtiger in Bezug auf die deutschen Truppen, da sie merkten, dass diese noch lange nicht dem Zusammenbruch nahe waren. Ihre Operationen und ihre Aufklärung wurden nun wieder sorgfältiger und langfristiger geplant.

Durch den während der Operation Market-Garden ausgerufenen Transportstreik stoppten die Deutschen alle Lieferungen in die Niederlande, so dass während des folgenden harten Winters mehr als 18.000 niederländische Zivilisten den Tod fanden.

Da sich die Front nun weiter nach Norden verlagert hatte, wurden in der Folge weitere amerikanische und britische Einheiten von ihren ursprünglichen Standorten bei Aachen und aus dem Ardennengebiet dorthin verlagert, um den Kontakt zur 3. US-Armee zu halten. Damit ergab sich im Ardennenraum eine extreme Schwachstelle der Alliierten, die von den Deutschen erkannt und ausgenutzt wurde. Somit führten die Fehler der Operation Market-Garden direkt zur deutschen Ardennenoffensive.