• Willkommen im Forum „Die neue Gedenk-tafel - das Informationsportal“.

Neue Wache Berlin

Begonnen von md11, So, 08. Juni 2008, 14:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

md11

Denkmal und Gedenkstätte:Neue Wache,unter den Linden 4 in Berlin.

hier mehr dazu über die Geschichte der Gedenkstätte:

Neue Wache

mfg
Josef

Ulla

Zentrales Mahnmal

Mitte der achtziger Jahre forderte der Volksbund in Übereinstimmung mit den Verbänden der Hinterbliebenen und der Kriegsteilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland eine zentrale Gedenkstätte für die im Zweiten Weltkrieg umgekommenen 7,375 Millionen deutschen Soldaten und Zivilisten. Die Idee wurde von der Bundesregierung mitgetragen, doch der Standort und die künftige Gestaltung des Denkmals wurden in der Öffentlichkeit jahrelang diskutiert.
Nach der Wende wurde auf Betreiben des Volksbundes und mit Zustimmung der Bundesregierung die "Neue Wache" in Berlin als zentrales Mahnmal bestimmt.


Zur Geschichte der "Neuen Wache" in Berlin

An einem der schönsten Plätze in der Berliner Innenstadt liegt die von Karl Friedrich Schinkel geschaffene "Neue Wache". Seit der feierlichen Einweihung am Volkstrauertag 1993 ist sie zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland. 1931 wurde der Bau "Gedächtnisstätte für die Gefallenen des Weltkrieges". Ende des 18.Jahrhunderts gab es in Berlin 34 Wachlokale. Eine der hauptwachen stand an der neuen Brücke auf dem Platz neben dem Zeughaus. Nachdem der preussische König Friedrich Wilhelm III. das gegenüber liegende Palais bezogen hatte, beschloß er, diesen Raum würdig gestalten zu lassen, zumal die Wache nunmehr seinem Schutz zu dienen hatte (Königswache). Ideewettbewerbe wurden veranstaltet, ihre Weiterführung, aber scheiterte an den Folgen der Niederlage gegen Napoleon 1806/07. Nach dem Sieg der Verbündeten 1815 rückte der Plan eines Neubaus der Königswache wieder in den Vordergrund. Der Geheime Oberbaurat im Preussischen Finanzministeriums, Karl Friedrich Schinkel, erhielt den Auftrag, ein neues Wachgebäude zu entwerfen und das Gelände neu zu gestalten.


1818: Der Schinkel-Bau

1816 lag sein Bauplan vor. Er sah einen Hauptbau, aus dem zwei wuchtige Ecktürme hervorragten, und eine Vorhalle, die noch ein weiteres Stück zur Straße hinausragte, vor - übrigens das Grundmuster eines klassizistischen Baus, das Schinkel am Schauspielhaus wiederholte. 1818 war das Gebäude fertiggestellt. Schinkel schloss mit diesem relativ kleinen Bauwerk auf großartige Weise eine bis dahin bestehende Lücke in der vorhandenen Architektur. Ein Bauwerk von bleibendem europäischen Rang war geschaffen. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Gebäude als Wachlokal genutzt. Der Aufzug der Wache war für die Berliner und für die Gäste ein gern gesehenes Zeremoniell. Kaiser Wilhelm I, - so wird überliefert - beobachtete ihn aus dem "historischen Eckfenster" seines Palais gegenüber. Offiziell hieß das Gebäude zwar weiterhin "Königswache", aber populär war die Bezeichnung "Neue Wache".
Nach dem Ersten Weltkrieg entschied die preussische Regierung, in diesem nun ehemaligen Wachgebäude eine Gedenkstätte für die Gefallenen des Weltkrieges einzurichten.


Quelle: Schicksal in Zahlen - Volksbund
Gruß Ulla

"Das Wertvollste, was der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur ein einziges mal gegeben......" (N.Ostrowski)

md11

Hier ein Foto von 1900 der ehemalige Königswache (heute Neue Wache) in Berlin.Erbaut 1816 von Schinkel.
Quelle:Kunst u.Geschichte von 1919)

mfg
Josef