• Willkommen im Forum „Die neue Gedenk-tafel - das Informationsportal“.

Der Luftkrieg um Österreich und die Flaktürme Wiens

Begonnen von Adjutant, Fr, 09. März 2007, 16:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Adjutant

Publikation und Kontakt

Eine umfassende Darstellung der Geschichte der Wiener Flaktürme enthält die Publikation "Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur" von Ute Bauer (utebauer@gmx.at), Phoibos Verlag, Wien 2003, 115 Seiten, 21,5 x 24 cm, zahlr. Farb- und SW-Abb., ISBN 3-901232-42-7.

ANMERKUNGEN:

(Fußnote 1/FN1) Gottfried Widmann im "Deutschen Baumeister" vom Dezember 1940.
(FN2) Unternehmensarchiv der Bilfinger Berger AG, Mannheim; erstmals publiziert in Ute Bauer: "Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur", Phoibos Verlag, Wien 2003.
(FN3) Gustav Holzmann: Der Einsatz der Flakbatterien im Wiener Raum 1940-1945, Militärhistorische Schriftenreihe, Bundesverlag 1985.
(FN4) //www.berliner-unterwelten.de.
(FN5) "Der Deutsche Baumeister", Berlin, Dezember 1940, 2. Jahrgang, Heft 12.
(FN6) Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf.
(FN7) Briefwechsel zwischen Friedrich Tamms und Hermann Czech aus dem Jahr 1965, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, Düsseldorf.
(FN8 Österreichisches Staatsarchiv, Aktenvermerk des "Staatsamtes für öffentliche Bauten, Übergangswirtschaft und Wiederaufbau" vom 21. Juli 1945 betreffend die "künftige Verwertung der Wiener Flaktürme": "Die in den dortigen Kompetenz- und Verwaltungsbereich derzeit fallenden Wiener Flaktürme, deren Errichtung mit einem nicht unbedeutenden Zeit- und Kostenaufwand verbunden war, haben bereits seit etlichen Monaten ihre eigentliche Zweckbestimmung eingebüßt. Um einem allfälligen Auftrag seitens des Kommandos der Besatzungstruppen - wonach die Zerstörung der vorgenannten Kriegsbauten angeordnet werden könnte - rechtzeitig zuvorzukommen, müßte wohl deren künftige Verwendungsmöglichkeit für andere als kriegsmäßige Zwecke in Betracht gezogen werden."

Dipl. Ing. Ute Bauer
Geb. 1975; 1994 - 2002 Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien; Mitarbeit an denkmalpflegerischen Gutachten; seit 2003 in der Projektsteuerung tätig. Publikation "Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur", Phoibos Verlag, Wien 2003; verschiedene Veröffentlichungen zum Thema Flaktürme und NS-Architektur; permanente Installation im Flachbunker im Augarten, Juni 2005
" Tradition ist die Flamme hüten und nicht die Asche bewahren "
Grüße aus Wien

Adjutant

" Tradition ist die Flamme hüten und nicht die Asche bewahren "
Grüße aus Wien

magic11

#12
Habe vor einigen Tagen anlässlich eines Besuches im Krankenhaus Rudolfsstiftung vom 11.Stockwerk aus mit dem Handy ein Foto der beiden Türme im Arenbergpark, 1030 Wien gemacht :

Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten. (Oscar Wilde)

Adjutant

@Magic11

Danke für die Einstellung des Bildes.

Gruß Wolfgang
" Tradition ist die Flamme hüten und nicht die Asche bewahren "
Grüße aus Wien

md11

Hallo Wolfgang!
Schau mal hab hier ne interessante Seite auch gefunden,weiß net ob Du die schon kennst!

Luftkrieg

Grüße
Josef

Adjutant

#15
Hallo Josef,

dazu läuft im Heresgeschichlichen Museum in Wien eine Sonderaustellung " Im Keller. Österreich im Zeichen des Luftschutzes"

http://www.hgm.or.at/ger/


   

   
" Tradition ist die Flamme hüten und nicht die Asche bewahren "
Grüße aus Wien